Ausstattung der Zimmer
Preise und Modalitäten
Die folgenden Preise gelten pro Übernachtung:
- 2-4 Personen: 45 € bis 75 € (je nach Aufenthaltsdauer)
- 5. Person (mit Klappbett im Wohnzimmer) auf Anfrage
- 1 Person auf Anfrage
- Langzeitmiete auf Anfrage (ab 1 Monat)
Sonstige Gebühren
- Endreinigung: 30,00 €
- Kaution: 100,00 €
Bitte beachten Sie folgende rechtliche Grundlagen bei Stonierung:
Sie können bis spätestens 21 Tage vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Ihre Abmeldung wird
an dem Tag wirksam, an dem sie bei uns
schriftlich eingeht (Email ist ausreichend). Falls Sie zurücktreten oder die Reise nicht antreten,
können wir als Vermieter angemessenen Ersatz
für die getroffenen Vorkehrungen und Aufwendungen verlangen. Bei der Berechnung der Ersatzleistung sind
ersparte Aufwendungen und die mögliche
Weitervermietung an andere zu berücksichtigen. Der pauschalierte Anspruch auf Reiserücktrittsgebühren
ist gültig für alle Objekte im Zimmerbereich
(Hotel, Pensionen, Privatvermietung).
Unsere Ersatzleistung beträgt für die Ferienwohnung bei Stornierung:
- bis zum 21. Tag vor Reisebeginn keine Gebühr
- ab dem 20. Tag vor Reisebeginn 50% des Buchungspreises
- ab dem 14. Tag vor Reisebeginn 75% des Buchungspreises
- ab dem 7. Tag und am Anreisetag 90% des Buchungspreises
Belegungskalender
Dezember | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Januar | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
Februar | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | |||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | |||
März | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
April | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | |||||
Mai | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
Juni | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | |||||
3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Juli | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 |
15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 |
22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 |
29 | 30 | 31 | ||||
freie Tage
belegte Tage
An- & Abreisetage
Zur Buchungsanfrage
Lage & Anfahrt
Adresse des Ferienhauses
Felix-Dahn-Straße 4a
47167 Duisburg
Duisburg-Neumühl im Ruhrgebiet
Das 80 qm große Zechen-/Ferienhaus Anno 1910 liegt in einer Bergarbeitersiedlung von Duisburg-Neumühl und ist
ca. 1000 m von der Ferienwohnung in Oberhausen entfernt.
Der Stadtteil Duisburg-Neumühl, im Duisburger Norden gelegen, gehört zu
Duisburg-Hamborn
und grenzt auch an dem Stadtteil Oberhausen-Buschhausen. Der Stadtteil hat 74.947 Einwohner und hat 20,84 km².
Den Stadtkern von Duisburg-Neumühl erreichen Sie fußläufig in nur 300m und bietet Ihnen Einkaufmöglichkeiten, Cafés,
Restaurants, jeden Freitag einen Wochenmarkt und vieles mehr.
Anbindung und Entfernung
Die Anbindung zu den Nachbarstädten, wie die "Kulturhauptstadt Essen", Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Dinslaken sind mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrmitteln schnell zu erreichen. Durch die ausgebauten Radwege können Sie schöne Touren in die Nachbarstädte unternehmen. Das CentrO erreichen Sie mit dem Bus in ca. 8 Minuten, mit dem Rad in ca. 20 Minuten.
Weitere Informationen finden Sie auch hier: Info & FAQ und in der Rubrik Tourismus.
Historie Neumühls
Die Zeche Neumühl lag in eine der vielen Bauernschaften von Hamborn, einem Ort an der Mündung der alten Emscher in den Rhein. 1890 zählte Hamborn ca. 8000 Einwohner. Von 1893 an errichtete die Familie Haniel die Bergbau-Schachtanlage Neumühl, die riesige Arbeitermengen beanspruchte. Im Jahre 1900 war die Einwohnerzahl bereits auf 33.000 gestiegen und erreichte bald 150.000 Einwohner.
Die Zeche Neumühl war ein Muster dieser rasanten industriellen und personellen Entwicklung im Ruhrgebiet:
1893 begannen 28 Arbeiter das Abteufeln, 1904 stieg die Belegschaft auf 4895 Mann und mit 5500 Mann war sie dann die größte Zeche im Ruhrgebiet.
Die damalige multikulturelle Belegschaft setzte sich aus 3.108 Deutschen, von denen 1.340 polnisch als Muttersprache hatten, 1.095 Österreicher, 240 Holländer, 156 Italiener, 53 Russen, 33 Belgier und vier sonstige Ausländer zusammen.
Viele deutsche Familien nahmen zu dieser Zeit junge Zuwanderer, die im Pütt gut angesehen waren, als Kostgänger auf, die sich dann schnell mit deutschen Mädchen verheirateten. Somit entstanden die vielen Bergarbeitersiedlungen.
Dieses waren die Anfänge einer pluralistisch-multikulturellen Gesellschaft im Ruhrgebiet, die heute nicht nur in Duisburg-Neumühl zu sehen ist.
Diese Erfahrungswerte der unterschiedlichen Herkunft und der Vielschichtigkeit der Bevölkerung führt noch heute zu einer Lebens-Praxis die eine hohe Toleranz erzeugt.
1962 wurde die Zeche Neumühl stillgelegt.
Die Bergarbeiter-Siedlung Neumühl
Mit den Ressourcen der 60er Jahr schafft das Ruhrgebiet eine der dichtesten und vielfältigsten Infrastrukturen der Welt. Dazu gehört eine kulturelle Leistung: Das Ruhrgebiet wird zur umfangreichsten Theater-Landschaft der Welt.
In der Stadtentwicklung schlägt der Fortschritt allerdings zum Wahn um: Eine neue und perfekte Welt sollte geschaffen werden und man versuchte aggressiv, sich aller Vergangenheit zu entledigen. Dies führte zum Kahlschlag ganzer historischer Stadtbereiche, zum Abriss von Arbeiter-Siedlungen, zur Zerstörung von Baudenkmählern.
Doch 1972 bis 1980 organisierten Bürgerinitiativen in 50 Arbeiter-Siedlungen einen Widerstand gegen den Flächenkahlschlag ihrer Gartenstädte, wie er am umfangreichsten in Duisburg-Neumühl wütete.
Anstelle der wunderschönen Gartenstädte entstanden „moderne“ Großwohnanlagen, auch Plattenbauten genannt und kostete damals 500 Millionen DM. Doch das von Rau eingerichtete Ministerium für Stadtentwicklung reagierte:
Minister Hirsch entließ seine obersten „Kahlschlag-Beamten“, Peter Mölle und Hans Georg Küppers, die trotz Fehlentwicklung und Milliarden von Fehlinvestitionen nicht verantwortlich gemacht werden konnten.
Heute erlebt der Tourist in Neumühl das Nebeneinander der Widersprüche: Die vermeintlich modernen Plattenbauten einerseits und die historischen Gartenstädte sowie alte Baudenkmäler andererseits.
Die unter Denkmal-geschützte historische Zechensiedlung ist heute gefragter denn je:
Viele Kaufinteressenten stehen Schlange und die Zechenhäuser gehen in Privatbesitz über, werden mit viel Liebe zum Detail restauriert und modernisiert. Auch Sie, lieber Gast, können sich von den wunderschönen Zechenhäusern, den alten historischen Bauwerken und von der multikulturellen Vielfalt in Duisburg-Neumühl überzeugen und wünschen Ihnen einen wunderschönen Aufenthalt in unserem Zechenhaus „Villa“.